Dichtergarten

Dichtergarten

Der etwa zwei Hektar große Dichtergarten (ehemals "Finanzgarten") liegt auf dem Gelände einer ehemaligen Bastion aus dem Dreißigjährigen Krieg in der Innenstadt Münchens zwischen der Von-der-Tann-Straße, Hofgarten und dem Prinz-Carl-Palais.

Um 1644 wurde das Areal bei der Gründung des Theatinerklosters den Mönchen als Nutzgarten überlassen. Ende des 18. Jahrhunderts entstand aus dem Theatinergarten ein landschaftlich angelegter Garten. Später nutzten die Bayerischen Finanzminister den Garten und nach dem Zweiten Weltkrieg war es ein Parkplatz mit Tankstelle.

Erst seit 1984 besteht der Dichtergarten in seiner jetzigen Form. Dichter und Literaten, die mit der Stadt München verbunden sind, werden hier gewürdigt. So gibt es Statuen von Fjodor Iwanowitsch Tjuttschew, von Heinrich Heine und seit Juli 2007, zur Feier des 20-jährigen Jubiläums der Partnerschaft von Shandong (China) und München, eine Statue des chinesischen Philosophen Konfuzius. Im Oktober 2010 wurde feierlich eine Statue des polnischen Komponisten Frederic Chopin enthüllt.

Dichtergarten auf einen Blick!

Fotos

Der Dichtergarten

Der Dichtergarten *

Toolbar-Menu

Dichtergarten - Lageplan & Karte

Bild: Lageplan: Dichtergarten

Dichtergarten - Informationen als Audio anhören

QR-Code Mobile-Version

Adresse und Links

Diese Website wird nicht mehr gewartet, Informationen können veraltet sein.

Urlaub ab dem 1. Klick